Das Konzept sieht vor, die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft mitzugestalten. Im Fokus stehen die Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Zukunft. Der WLF wünscht sich eine Gesellschaft die global denkt und lokal handelt. Die Wirtschaft muss im Dienste der Gesellschaft stehen – nicht umgekehrt. Als Mission sieht der Verein unter anderem die Förderung der regionalen Diskussion über umweltfreundliche, zukunftsweisende Modelle in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Energie.
Als Schnittstelle zur Bevölkerung pflegt der WLF ein „Forum“ (WLForum), eine Plattform für den Informations-, Wissens- und Erfahrungsaustausch. In diesem Rahmen werden zum Beispiel Vorträge und Diskussionsrunden, aber auch Lesungen bzw. Buchbesprechungen und Filmvorführungen organisiert. Im Forum sollen verschiedene Ansichten zusammentreffen dürfen, das ist für den WLF ein grossen Anliegen – Es geht also nicht um Parteipolitik.
Eine weitere Hauptaufgabe sieht der WLF in der Gestaltung einer Infrastruktur, die – im Kontext der definierten Bereiche – der Bildung weiterer Arbeitsgruppen zudient, welche dann ihre eigenen Schwerpunkte fokussieren und verfolgen können; so wie zum Beispiel die „Arbeitsgruppe für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ (BGE-Rheintal), welche dem Verein aus dem WLF-Vorgängermodell, in die neue Struktur folgte.
(Abschrift aus dem gleichnamigen Zeitungsartikel von Heidy Beyeler: Werdenberger & Obertoggenburger – Oktober 2018)